Österreichischer Turnerbund – Turnverein Jahn Währing

Im Turnverein Jahn-Währing wird die Freude am gemeinsamen Turnen und Spielen gelebt. 

Turnen und Sport verbindet Generationen!

Unsere Schwerpunkte: Turnen / Basketball
 
Teil der (Turn-)Gemeinschaft: Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen und Aktionen anderer Vereine

Der Einstieg in unsere Turneinheiten ist jederzeit möglich!

Turn- und Sportangebot

Montag

Kleinkinderturnen

Mo: 16:45 – 17:45

Oktober 2023 Mo: 17:00 – 18:00

Kleinkinder von 3 – 6 Jahren

Beginn: 3.10.2022

Parkour im Turnsaal

Mo: 18:00 – 19:30

ab 10 Jahren

Beginn: 3.10.2022

Erwachsenenturnen

Mo: 19:30 – 21:00

ab 16 Jahren

Beginn: 12.09.2022

Mittwoch

Kinderturnen & Jugendturnen

Mi: 18:00 – 19:30

Kinder und Jugendliche von 6 – 20 Jahren

Beginn: 14.09.2022

Basketball

Mi: 19:30 – 21:00

ab 15 Jahren

Beginn: 14.09.2022

Kleinkinderturnen

Wann: 16:45 – 17:45 (an Schultagen) ab Oktober 2023: 17:00 – 18:00 Uhr

(Beginn: Anfang Oktober, Ende: Ende Mai)

Alter: Kleinkinder 3 – 6 Jahren (männlich und weiblich)
Kosten: Mitgliedsbeiträge des Turnverein Jahn-Währing
Mitnehmen: Sportgewand (Duschen sind vorhanden)

Ungezwungenes Üben der Grundfertigkeiten mit vielen Kleingeräten (Tüchern, Schnüren, Teppichfliesen,…) und an den Großgeräten wie Barren, Langbänken, Balken usw.

Parkour im Turnsaal

Parkour im Turnsaal

Wann: 18:00 – 19:30 (an Schultagen)

(Beginn: Anfang Oktober, Ende: Ende Mai)

Alter: 10 – 99 Jahren (männlich und weiblich)

Kosten: Mitgliedsbeiträge des Turnverein Jahn-Währing

Mitnehmen: Sportgewand und Hallenschuhe (Duschen sind vorhanden)

Einstieg jederzeit möglich

Parkoursport vereint die Trendsportarten Le Parkour, Freerunning und Parcouring, in denen eine neue Zusammenstellung turnerischer Übungen im Sinne des „normfreien Turnens“ besteht.

Vielseitige und natürliche Bewegungsabläufe bilden zusammen mit akrobatischen Elementen eine selten praktizierte Art des Umgangs mit den klassischen Geräten (….). Im Gegensatz zu den häufig normierten und ausführungsbetonten Bewegungen des Turnens steht die kreative oder effektive Bewältigung von Hindernissen im Vordergrund, bei der individuelle Lösungswege gefunden werden sollen. Die vorliegenden Bewegungsbeispiele zeigen jedoch auch die Nähe zum Turnen – insbesondere zu den Disziplinen „Boden“ und „Sprung“ – weshalb auf deren methodischen Vermittlungswege zurückgegriffen wird. Die Attraktivität besteht in der individuellen Verbindung sämtlicher Bewegungen, die im Optimalfall einen Flow-Effekt bewirkt.

Parkoursport ist abwechslungsreich

Typisches Merkmal des Parkoursports ist es, sämtliche Bewegungen läuferisch zu verbinden, was diese Sportart sehr dynamisch erscheinen lässt und ihren Reiz, aber auch ihren Anspruch ausmacht. Hier ist die Verbindung zur Leichtathletik deutlich erkennbar (z. B. Hürdenlauf).

Folgende Bewegungen sind elementar für den Parkoursport:

Laufen (horizontal und vertikal mit Abdruck an Wänden o.ä.)

Balancieren (Lauf über Geländer etc.)

Drehen (vertikal – horizontal, mit und ohne Sprung)

Springen (mit und ohne Stützphase, Überschläge)

Landen (Rolle, Präzisionslandungen im Stand)

Hangeln (nach dem Anspringen von Gegen-ständen)

Klettern (Wände, Bäume o.ä.)

Somit werden vielseitige Anforderungen an den Athleten gestellt: Um sich elegant und schnell durch und über Alltagsgegenstände zu bewegen, muss der Traceur Kraft, Ausdauer, Technik, gute Selbsteinschätzung, Präzision, Entschlossenheit, Antizipationsfähigkeit und Kreativität besitzen.

Quelle: Buch: Parkoursport im Schulturnen von Sascha Rochhausen, Seite 8 und 11.

Kontakt: Fr. Sieglinde Purker

Basketball

Wann: 19:30 – 21:00 (an Schultagen) Beginn: zweite Septemberwoche

Kosten: Mitgliedsbeiträge des Turnverein Jahn-Währing

Mitnehmen: Sportgewand und Hallenschuhe (Duschen sind vorhanden)

Einstieg jederzeit möglich!

Es geht um die Freude an der Bewegung und um ein freundschaftliches Spiel miteinander. Egal ob Anfänger, Hobbyspieler oder ehemaliger Landesligaspieler, alle sind Willkommen.

ÖTB Wien Basketballmeister 1995 – 2009

ÖTB-Bundesturnfest-Basketballmeister 2003

Kinderturnen & Jugendturnen

Wann: 18:00 – 19:30 (an Schultagen) 

Beginn: zweite Septemberwoche

Alter: 6 – 20 Jahren (männlich und weiblich)

Kosten: Mitgliedsbeiträge des Turnverein Jahn-Währing

Mitnehmen: Sportgewand  (Duschen sind vorhanden)

Einstieg jederzeit möglich!

Was wird gemacht:

  • Freude an der Bewegung
  • Körperliche Fitness, Ansporn zur körperlichen Herausforderung
  • Förderung von Talenten
  • Selbstvertrauen stärken
  • Spielerische Kräftigungsübungen und Dehnübungen
  • Erlernen der unterschiedlichen Übungen an den Großgeräten
  • Vorbereitung für Teilnahme an Wettkämpfen

Kontakt: Fr. Sieglinde Purker

Erwachsenenturnen

Wann: 19:30 – 21:00 (an Schultagen)

Beginn: zweite Septemberwoche

Alter: 16 – 99 Jahren (männlich und weiblich)

Kosten: Mitgliedsbeiträge des Turnverein Jahn-Währing

Mitnehmen: Sportgewand (Duschen sind vorhanden)

Einstieg jederzeit möglich.

Was wird gemacht:

  • Gymnastik & Dehnen, spielerische Bewegung bis Power Step
  • Geräteturnen: Kasten, Barren, Reck, Mini-Trampolin, Schwebebalken, Ringe, Pferd, Boden

„Hier werden sogar einem Sitzgemüse die Turngeräte vertraut.“ (ein 30-jähriger Turnbeginner)

Ziel: Koordination und Konzentration zu fördern, Bewegungen erlernen bzw. erhalten.

Kontakt: Fr. Sieglinde Purker


Beiträge

Semester
Schuljahr
Kinder & Jugendliche
40,00 Euro
75,00 Euro
Erwachsene (ab 18)
45,00 Euro
85,00 Euro
Familien
170,00 Euro
Unterstützer
40,00 Euro

Chronik

Am 14. Feber 1885 richtete der Rechtsanwalt Dr. Carl Hofer, Advokat in Währing, Feldgasse 25, an die k. u. k. niederösterreichische Statthalterei unter der Protokollnummer 9415 das Ersuchen um Bildung eines Turnvereins mit dem Namen „Turnverein Jahn“ und Sitz in Währing. Dieses Ansuchen wurde am 20. Feber 1885 genehmigt und für den 7. März 1885 die „constituierende Versammlung“ in Seidls Gasthaus, Währing, Schulgasse Nr. 1 einberufen. Zum ersten Obmann wurde Dr. Carl Hofer gewählt. Der Verein entfaltete sofort eine rege Tätigkeit, was eine eigene gezeichnete Kneipzeitung dokumentiert. Diese Kneipzeitung aus dem Jahr 1885/87 sind die ältesten noch erhaltenen Unterlagen im Vereinsarchiv.

1938 erfolgte die amtlich befohlene Überführung der Vereine in den „NS-Reichsbund für Leibesübungen“ und damit wurde unser, der selbständige Turnverein „Jahn“-Währing-Wien, ebenso aufgelöst. Die weiteren Entwicklungen in den Jahren 1938 bis 1945 entsprechen nicht dem Gedankengut des heutigen Vorstandes und unserer Mitglieder. Dem damaligen Mißbrauch möchten wird heute mit unserer gelebten Einstellung entschieden widersprechen.

Am 20. November 1954 wurde die gründende Hauptversammlung im Gasthaus Fiebiger, 18., Kreuzgasse 26 abgehalten, zu der 12 Mitglieder erschienen. Die handschriftlichen Unterlagen über die Besprechungen sind ebenso erhalten, wie die Beitragslisten, die ab August 1954 bereits Beitragszahlungen an den Turnverein ausweisen. Der Mitgliedsbeitrag betrug damals S 7,- pro Monat. Schon am 19.12.1954 wurde in Fiebigers Gasthaus die erste gemeinsame Feier nach der Wiedergründung abgehalten. Ab Oktober 1954 wurden regelmäßig Turnratssitzungen abgehalten. Aus den erhaltenen Niederschriften geht das Bemühen hervor, ehemalige Mitglieder wieder zu sammeln und den Turnbetrieb neu zu beleben.

Aktuelle Berichte und Beiträge sind hier zu finden. 

Kontakt

Schule Köhlergasse 9, Vereinseingang

Obmann / Vereinsanschrift: Andreas Springsholz
Arnethgasse 80, 1160 Wien
Telefon: 01 / 486 90 63 DW 27
Mobil: 0676 / 629 84 46
Fax: 01 / 480 11 15

Turnwartin: Sieglinde Purker
Mobil: 0664 / 270 21 89

ZVR-Zahl 893685545

Bankverbindung:
Bank: BAWAG P.S.K.
IBAN: AT846000000007318647
BIC: OPSKATWW,